Uhr des Monats

Im monatlichen Wechsel möchten wir Ihnen auch im Jahr 2025 unterschiedliche Bifora-Uhren aus den privaten Sammlungen unserer Vereinsmitglieder vorstellen.

März


Wühlkisten-Fund

Wieder aus der Wühlkiste, klar Dachbodenfund hört sich besser an, aber unsere heutige Bifora lag mit defektem Glas und Armband vor über 10 Jahren in so einer Kiste. Die Masse der Uhrenliebhaber lechzen nach Rolex, Omega etc. und diese Bifora wollte keiner und ging für 5€ in meinen Besitz über. Der Boden hat noch eine Nummer, wahrscheinliches Baujahr um 1955 mit indirekter Zentralsekunde. Da die Uhr ordentlich läuft wurde nur das Glas ersetzt und ein neues Armband angebracht. Eine Jugenduhr mit 30mm Breite und einem Bifora Caliber 934 mit 16 Rubis. Der Markenname Bifora in Schreibschrift auf dem Pfeilerwerk und dem Zifferblatt. So waren die Fünfziger.


Februar


Das Universal-Werk

Für die Uhr des Monats Februar gehen wir weiter mit unserer Bifora-Caliber 910 Reihe. Da dieses Universal-Werk das mit der größten Stückzahl produzierte Automatic-Bifora-Caliber ist, wollen wir dem Uhrwerk eine größere Aufmerksamkeit widmen. Das Bifora-Caliber 910 ist ein Pfeilerwerk. Ein Pfeilerwerk ist grob gesagt zwei Metallplatten mit Bohrungen, in welche die Pfeiler eingesetzt werden. Mit diesen Pfeilern wird der Abstand zwischen den Metallplatten hergestellt und in diesem Zwischenraum wird das Federhaus und die Zahnräder mit Lagersteine eingesetzt. Das klassische Beispiel ist der uralte Wecker zum Aufziehen der früher auf dem Nachttisch stand. Allerdings ist bei dem B 910 keine Stiftankerhemmung, sondern eine ‘Schweizer Ankerhemmung‘ verbaut und die Federn sind aus hochwertigen (unbreakable) Nivaflex und Nivarox. Eine silberne Nickel- oder goldene Glucydur- Unruh und 23 Lagersteine sorgen für gute Gangwerte. Nach kurzem Serieneinsatz wurde das Caliber 910 modernisiert (u.a. größeres Federhaus) und als B 910/1 weiter produziert. Auf dem Bild des Caliber 910/1 ist die Pfeilerkonstruktion zu sehen. Die Gegenplatte ruht auf drei Pfeiler und Anker mit Unruh besitzen einen eigenen Kloben. Die Sekunde wird indirekt (SCI-Seconde au centre indirect) geführt. Das gezeigte Tauchermodell ist um 1972 oder später produziert und in einem hochwertigen Edelstahlgehäuse mit verschraubten Boden eingeschalt.


Januar


Die 2 Eurouhr

Ein neues Jahr 2025 hat begonnen und wir wünschen allen Freunden der Uhr des Monats viel Zeit für das liebe Hobby.
Fangen wir das Jahr mit der 2 Eurouhr an. Meine erste Bifora 113, in einer Wühlschachtel auf dem Flohmarkt in Langenau gefunden und so mit zwei Fingern herausgezogen. Das Glas mit Sprung, überall Grünspan von den Federstegen und das Armband unansehnlich, aber aus vollem Leder und nicht Pappe oder PU-Schaum mit dünnem Lederbesatz. Das Zifferblatt und die Zeiger mit Patina. Der Brite kann so einen Fund gut umschreiben mit „need some work“. Wobei Aufwand und zu erwartende Wertsteigerung in keinerlei Verhältnis stehen.
Das ist Leidenschaft.
Die 113 wurde komplett demontiert, gereinigt, geölt und wieder zusammengesetzt. Das Zifferblatt wurde gereinigt und die Patina reduziert, die Zeiger sind gereinigt und original, das Gehäuse hat ein neues Glas bekommen, das Armband wurde mit viel weiser Schuhcreme wieder ansehnlich gemacht und der Grünspan entfernt.
Das Ergebnis ist die Uhr des Monats Januar.

PS: Die 2€-Uhr zeigt Leben. Sie hat 2 Reparaturzeichen, dies deutet auf eine über 10-jährige Laufzeit hin, diese Spuren sind am Gehäuse, Zifferblatt und Zeiger zu sehen. Die Mechanik ist nach über 60 Jahren immer noch voll einsatzbereit und zeigt zuverlässig die Zeit.